Videoüberwachung – wie sieht es mit der Rechtslage dazu aus?

Moderne Haushalte sind inzwischen mit allen technischen Raffinessen ausgestattet, die man sich so denken kann. Das Zauberwort heißt Smart Home und das beschränkt sich schon längst nicht mehr nur auf intelligente Lichtsteuerung oder effizientes Heizen. Das Thema Sicherheit beschäftigt die Menschen schon immer. Das eigene Hab und Gut vor Unbefugten zu schützen lag seit jeher im Interessen eines jeden. Einst waren es einfache Türschlösser und dann kamen die ersten Kameras hinzu, die vor allem größere Grundstücke überwachen konnten. Aufgezeichnet auf Videokassetten sammelte sich einiges an Videomaterial an. Diese Zeiten liegen längst hinter uns. Heute ist selbst die Überwachung smart geworden. Doch wie verhält es sich hier eigentlich mit der Rechtslage angesichts der strengen Datenschutzbestimmungen aus? Wir beleuchten das einmal etwas genauer.

Zur eigenen Sicherheit

Geht es um die eigene Sicherheit, kann niemand verbieten, sein Grundstück oder die Wohnung mit einer entsprechenden Technik auszustatten. Eine Überwachung darf dann allerdings nur so weit gehen, dass ein angrenzender, öffentlicher Bereich oder Nachbargrundstücke nicht darauf zu sehen oder zu erkennen sind. Im Gesetz heißt es, dass der Schutz dritter stets gewahrt bleiben muss. Sprich, es dürfen keine Aufnahmen gemacht werden, von Menschen die sich nicht unmittelbar auf dem Grundstück befinden. Die Videoüberwachung und Rechtslage innerhalb von Deutschland ist recht komplex, da stets allen Seiten gerecht werden muss. Sprich, sowohl die Opfer als auch Täter. Ausnahmen jedoch gelten, wenn ein Einbrecher mit den Aufnahmen identifiziert werden kann. Dieses Video wird als Beweismittel anerkannt.

Aber Vorsicht!

Das Material darf nicht auf sozialen Plattformen auftauchen. So nach dem Motto, schaut her, dass ist der Dieb! Werden solche Videos auf Facebook, Twitter oder Instagram geteilt, macht man sich strafbar, weil die Rechte des Täters verletzt werden.

Was ist heute alles möglich?

Die ganze Zeit ist von smarter Überwachung die Rede. Bleibt an dieser Stelle natürlich einmal die Frage, was heute eigentlich schon so alles möglich ist. Ganz weit oben auf der Hitliste der Überwachung für das Eigenheim stehen Türspione die mit einer Kamera ausgestattet sind. Sie lassen sich mittels einer App problemlos mit dem Smartphone steuern. Wenn es also an der Haustür klingelt, kann man mit einem Blick auf das Telefon sehen, wer gern Zutritt haben möchte. Das ist ein großer Vorteil für ältere Menschen. Sie werden oftmals überrascht und können sich dann gar nicht so schnell wehren. Nun ist es möglich, den Besucher schon vor dem Öffnen der Tür zu sehen. Viele nutzen hierfür auch die Angebote von Amazon ECHO.

Des Weiteren sind Videoüberwachungen auf dem Grundstück mit kleinen hochauflösenden Kameras möglich, die ebenso mit einer App gesteuert werden. Oftmals zusätzlich ausgestattet mit einem Bewegungssensor, der sofort anschlägt, sobald sich jemand oder etwas auf dem Grundstück befindet. Der Eigentümer wird in Echtzeit darüber informiert und kann entscheiden, ob es eine Gefahr darstellt oder nicht. Intelligente Programme sind sogar schon in der Lage zwischen Haustieren zu unterscheiden.

Ein gutes Gefühl

Wer es nicht übertreibt und sich an die gesetzlichen Vorgaben hält, kann sich in den eigenen vier Wänden sicher fühlen. Vor allem die smarten Klingelanlagen stoßen zunehmend auf Akzeptanz und werden immer öfter verwendet. Das gute Gefühl bleibt natürlich auch, wenn man mal wieder irgendwann auf Reisen gehen darf. Dann kann man getrost länger fern bleiben, denn den Kameras entgeht nichts.

Tipp:

Wer verreist, sollte dennoch ein paar mehr Vorkehrungen treffen. So muss der Briefkasten geleert werden und es empfehlen sich smarte Helfer, die eine Anwesenheit simulieren können. Dadurch wird zu bestimmten Zeiten das Licht eingeschalten, die Rollos auf oder zu gemacht und selbst der TV gestartet.

Smarte Sicherheit ist heute sehr vielseitig und wird von immer mehr Menschen dankend genutzt.

Smart Home Entertainment – was es damit auf sich hat

Viele denken bei dem Begriff Smart Home zunächst an intelligente Heizungsanlagen, energiesparende Funktionen und Sicherheit. Ein intelligentes Zuhause hat jedoch weit mehr zu bieten. Mit den richtigen Programmen und dem entsprechenden Equipment entsteht ein Smart Home Entertainmentpaket, das es in sich hat.

Denn smart ist, wenn sich keine kilometerlangen Kabel quer durch die Zimmer winden, wenn nicht fünf verschiedene Fernbedienungen auf dem Wohnzimmertisch liegen und nicht erst zur Musikanlage gegangen werden muss, um den nächsten Track zu spielen. Kabellos und mit Sprachsteuerung erhält nun die nächste Generation smarter Unterhaltung Einzug in die eigenen vier Wände.

Bei all der Euphorie ist es in einem Smart Home wichtig, an die Sicherheit zu denken. Denn alles, was über Bluetooth und WLAN läuft, ist leider auch anfällig für Hacker!

Grenzenloser Musikgenuss – jederzeit und überall 

Musik ist für die meisten Menschen ein sehr wichtiger Bestandteil ihres Lebens. Schließlich erreicht Musik jeden und zu jeder Stimmungslage gibt es stets die passenden Lieder und Kompositionen. Zeiten in den Kopfhörer mit einem lästigen Kabel am Abspielgerät hingen, gehören der Vergangenheit an. Heute wird via Bluetooth auf die Playlist zugegriffen und das jederzeit und überall. Im intelligenten Zuhause braucht man nicht ständig Kopfhörer. Hier können moderne und starke Lautsprecher in das Smart Home integriert werden. Für alle, die ihr Entertainment auf ein neues Level heben wollen, bieten verschiedene Hersteller ansprechende Paketpreise und Komplett-Set-Angebote an. 

Die Lautsprecher lassen sich mühelos in das System einbinden und per Sprachsteuer bedienen. Noch nie war Musikgenuss so einfach und vielseitig. Einfach den Wunschtitel nennen oder die Playlist abrufen, auf die man aktuell Laune hat.

Streaming Dienste ergänzen das Paket

Neben der Musik nutzen immer mehr Verbraucher Streaming-Dienste. Die klassischen TV-Sender haben bei den meisten längst ausgedient und werden nur noch selten angeschaut, denn der Vorteil der Streaming-Dienste liegt klar auf der Hand: Zu jeder Tages- und Nachtzeit können Filme, Dokumentationen oder Serien abgerufen werden. Inzwischen gelingt dies in einem intelligent vernetzen Zuhause via Sprachsteuerung. Einfach bequem zurücklehnen und beispielsweise Alexa bitten, Netflix auf dem Smart TV zu starten. Sie können sich durch das Menü führen lassen und sich für einen Film entscheiden.

Es gibt aktuell viele verschiedene Streaming-Anbieter. Hier lohnt es sich, etwas genauer hinzuschauen, um entscheiden zu können, welcher Dienst für einen persönlich das beste Angebot bereithält. Amazon Prime und Maxdome haben den faden Beigeschmack, dass oftmals für aktuelle und gute Produktionen zusätzlich zum Abo-Preis Gebühren anfallen. Wer hier nicht aufpasst, steht am Monatsende vor einer nicht zu verachtenden Rechnung. Kunden von Netflix müssen sich zwar des Öfteren gedulden, wenn es um die Ausstrahlung neuer Blockbuster geht. Dafür stehen hier zum Teil sehr hochwertige Eigenproduktionen zur Auswahl.

Für Sportbegeisterte ist DAZN eine Überlegung wert – selbst, wenn nicht alle Spiele übertragen werden, da es in diesem Jahr noch eine Teilung der Rechte mit Sky Sport gibt. Dafür kommen vor allem Fans der amerikanischen Sportarten auf ihre Kosten.

Für Familien ist Dienst Disney+ eine echte Empfehlung. Neben den bekannten und weltberühmten Filmen aus dem Hause Disney warten hier alle Marvel Filme auf treue Fans und Zuschauer. Darüber hinaus bietet der Dienst tolle Dokumentationen und Klassiker aus längst vergangenen Tagen.

Tipp: Um bei den Streaming-Diensten Geld zu sparen, lohnt es sich, ein Jahresabonnement zu wählen. Die monatlichen Kosten sind hier meist um einiges geringer. 

Fazit

Ein intelligentes Zuhause beschränkt sich nicht nur auf die Bedienung von Licht, Heizung oder Türschloss. Inzwischen hält eine neue Form des Entertainments Einzug und das begeistert Jung und Alt gleichermaßen. Noch nie war es einfacher, auf die Vielfalt der Musiklisten zuzugreifen oder die Streaming-Dienste zu nutzen.

Auszahlungsquoten im Online Casino

Eine wichtige Frage, die sich die meisten Online Casino Gamer stellen ist: Auf welcher Casino Plattform die beste Auszahlungsquote ist? In diesem Ratgeber, werde ich die besten Gewinnmöglichkeiten vorstellen und wo sie zu finden sind. Dieses soll aber nicht von der Entscheidung abhängig machen, wo man sich registrieren muss. Es sind lediglich Empfehlungen, mit sehr guten Bewertungen.

Pro & Kontra

Vor jeder Registrierung ist zu empfehlen, dass Pro und Kontra für seine Bedürfnisse abzuwägen. Um für sich die richtige Plattform zu finden, gibt es im Internet verschiedene Casino – Testberichte, die gezielt helfen, sich für oder gegen eine Plattform zu entscheiden. Für Spielanfänger von Online Casinos, sind die Qualitätsmerkmale von seriösen Anbietern schwer erkennbar.

Auftritt eines Online Casinos

Ein Online Casino, dass auf den ersten Eindruck sehr strukturiert und bunt wirkt, muss nicht das beste Casino sein. Es gibt Spieler, die eine klare Struktur bevorzugen und andere Gamer, die es bunt und unstrukturiert mögen. Die Spiele, die man mag, sollte das Online Casino anbieten können. Ein wichtiger Tipp ist die Ladezeit beim Aufbau der Seite. Sollte der Seitenaufbau zu lang sein, besteht die Gefahr, dass die Plattform abstürzt und der Gewinn verloren ist.

Die besten 5 Anbieter für Auszahlungsquoten

Alle dieser Anbieter haben eine gute Gewinnquote in Online Casinos und zudem sehr gute Bewertungen.

1. Videoslots Test

Dieser Anbieter, wird von 92% der Spieler empfohlen. Die Seite wirkt sehr strukturiert und lockt mit einen Bonus von 200,00€ und 11 Freispielen. Durch das Anzeigen der Lizenz, weißt sich diese Plattform, als seriös und legal aus.

2. Mr. Green

Ab einer Ersteinzahlung von mindestens 20,00€ erhält man bei Gewinn, einen Bonus von 200,00€ und 200 Freispiele. Der Vorteil der Plattform, sie ist farblich sehr neutral gehalten und wirkt nicht überladen.

3. sunmaker

Dieses Casino, zählt zu den „Merkur“ Casinos, die sich in Deutschland auf Platz 1 befinden. Schaut man sich die Bewertungen an, sind diese alle mit hervorragend bewertet. Mit der Auszeichnung der Lizenz und einen Bonus von 200,00€, kann man sich hier sicher sein, eine seriöse Plattform gefunden zu haben.

4. 888

Eine empfehlenswerte Plattform, die mit hervorragend bewertet wurde. Die Software, die dieses Casino hat, wurde eigens vom Betreiber entwickelt. Der Mindesteinzahlbetrag liegt bei 20,00€ und die Auszahlung erfolgt sehr schnell.

5. Casino Club

Wer sehr gerne die klassischen Spiele spielt, wie zum Beispiel Poker, sollte sich für dieses Casino entscheiden. Bei der Registrierung, erhält man 10,00€ Gratis dazu und auch die Bewertung kann sich sehen lassen. Der Betreiber hat auch hier seine eigene Software entwickelt und hebt sich von den Slots und Tischspielen, im Gegensatz zu den anderen ab. Dieses Casino ist seit 2016 an der Börse zu finden und spricht somit für die Liquidität. Die Auszahlung des Gewinnes, kann dadurch zeitnah garantiert werden.

Schaut man sich alle Bewertungen an, ist man mit den Tipps sicher, das richtige Online Casino für sich zu finden. Zu empfehlen ist es, sich die Bewertungen und Testberichte durchzulesen, die Seiten genauestens anzuschauen und für sich die Pro & Kontras zu entdecken.

Je höher ein Online Casino, seine Gewinn- und Auszahlungsquote anpreist, umso mehr zeigt es damit seine Seriosität.

Gewinnquoten

An erster Stelle, bevor Geld eingezahlt wird, sollte der Spaß im Vordergrund stehen und nicht der mögliche Gewinn. Auch das Bauchgefühl für ein Spiel, sollte nicht außer Betracht gelassen werden. Ein Online Casino Spiel, kann nie gelenkt werden, sondern entscheidet immer per Zufall. Gewinnquoten, sind immer an den „Live Tischen“ zu finden wie Roulette, oder Black Jack. Die Quote ist zwar sehr hoch, aber sie können abweichen, von den Spielvarianten. Ein fairer und seriöser Anbieter, wird den einen oder anderen Live Tisch, mit 0,50€ empfehlen und ein Spiel aus verschiedenen Kombinationen.

Das Leben einfacher gestalten mit einer WLAN-Steckdose

Eine WLAN-Steckdose gehört unweigerlich in jedes Smart Home. Diese machen das Leben nämlich umso angenehmer, denn mit einer guten WLAN-Steckdose lassen sich Geräte ganz einfach von überall aus- und einschalten. Ob du eine Lampe einschalten, den Komfort steigern oder überprüfen möchtest ob du das Bügeleisen ausgeschaltet hast – WLAN Steckdosen sind überraschend vielseitige Helfer in jedem Zuhause.

Wir zeigen dir welche Vorteile eine WLAN-Steckdose mit sich bringt.

Mehr Sicherheit

Die eingebaute Timer-Funktion, die in nahezu jeder WLAN-Steckdose eingebaut ist, lässt sich ganz einfach per Handy-App steuern und sorgt für mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden. Wenn du also gerade nicht zuhause bist, aber Einbrecher abschrecken willst, kannst du per Fernsteuerung eine Lampe einschalten und so tun als wäre jemand zuhause. Zudem gibt es auch spezielle TV-Simulator Leuchten, die von weitem wie ein eingeschalteter Fernseher aussehen.

Abgesehen davonm lässt sich die Sicherheit mit einer WiFi Steckdose aber auch anderweitig verbessern. Falls du außer Haus sein solltest und dir nicht sicher bist alle elektrischen Geräte ausgeschaltet zu haben, kannst du diesen, über die App, ganz einfach den Strom abstellen. Auf diese Weise kann es niemals zu einem Wohnungsbrand kommen und du brauchst dir absolut keine Sorgen machen, wenn du unterwegs bist.

Die Gesundheit schonen

Es ist zwar ein umstrittenes Thema und einige Leute behaupten sogar, dass es völliger Humbug sei, aber nichtsdestotrotz klagen viele Menschen über Schlafstörungen, Unruhe und andere Symptome die scheinbar durch Elektrosmog ausgelöst werden. Mit Hilfe einer WLAN Steckdose lässt sich dieses Problem allerdings sehr einfach beheben.

Mit einem Zwischenstecker kann das Problem aus der Welt geschafft werden, denn mit dem eingebauten Timer ist es möglich strahlende Geräte, wie z. B den WLAN-Router, zu bestimmten Zeiten auszuschalten. Gegebenenfalls funktioniert dies auch mit der Sprachsteuerung, solange kein Alexa o. ä sich in der Nähe befindet.

Wie dem auch sei, können gesundheitsbewusste Menschen nicht nur mit dem Smartphone abnehmen, sondern ebenso ihre Strahlungswerte niedrig halten.

Die Energiekosten senken

Einer der Hauptgründe für den Kauf von WLAN Steckdosen ist die Möglichkeit dadurch Strom und somit auch bares Geld zu sparen. Die Unterschiede auf der Stromrechnung können gewaltig sein, allerdings muss dabei auch beachtet werden, dass die Zwischenstecker ebenfalls Strom verbrauchen. Durch das Ausschalten von Stand-By Geräten und anderen Stromfressern wird allerdings nicht nur Geld gespart, sondern auch die Umwelt geschont.

Beim Messen des Stromverbrauchs kamen wir auf folgendes Ergebnis:

An einer Steckdose befanden sich eine Playstation 4K, ein 5.1 Verstärker mit eingebautem Tuner, ein Sat-Empfänger, ein Apple TV, eine HiFi-Anlage aus den 90ern sowie mehrere Ladegeräte und Adapter. Der Standby-Verbrauch betrug dabei ca. 70 Watt, was auf das Jahr hochgerechnet über 100 Euro an Stromkosten verursachen kann. Eine relativ günstige WLAN Steckdose kostet dagegen lediglich um die 10 Euro und verbraucht weniger als einen Watt. Die Ersparnis durch die Verwendung eines Zwischensteckers ist also mehr als offensichtlich.

Abgesehen davon, verfügen viele WLAN Steckdosen über Messfunktionen, mit denen sich der Stromverbrauch bzw. die Ersparnis genau ermitteln lässt.

Den Komfort steigern

Wir alle möchten uns das Leben gerne so bequem wie möglich gestalten und WLAN Steckdosen können uns dabei effektiv unterstützen. Ob es sich dabei um den Kaffee per Knopfdruck oder die rechtzeitig vorgewärmte Heizdecke handelt spielt keine Rolle, denn mit einem smarten Stecker können sämtliche Geräte ferngesteuert werden. So wird der Fernseher, dank eingestelltem Timer, rechtzeitig vor dem Schlafengehen ausgeschaltet und falls du mal keine Lust haben solltest aufzustehen, kannst du das Licht einfach per Knopfdruck oder Sprachbefehl steuern.

Das Fazit

Ein WLAN Stecker ist zu weit mehr zu gebrauchen als viele Leute meinen. Er erleichtert bequemen Menschen nicht nur den Alltag, sondern steigert ebenso die Sicherheit, schont die Gesundheit und senkt die Stromrechnung des Anwenders. Eigentlich gibt es keinen Grund auf die Verwendung eines WLAN Steckers zu verzichten.